DETAILLIERTER REISEVERLAUF
1. Tag: WINDHOEK
Wir werden am heutigen Tag bereits nach Norden aufbrechen. Bis 09.00 Uhr Abholung der Gäste am Flughafen. Es geht nach Windhoek für letzte Einkäufe und anschließend weiter zur Otjiwa Lodge.
1x Lodge-ÜN (-/M/-) ca. 200km Fahrtstrecke.
2. Tag: „KLEINE SERENGETI“
Auf gut ausgebauter Asphaltstraße geht es nach Norden. Nach Kamanjab beginnt die Schotterstraße, welcher wir bis kurz vor den Grootbergpass folgen werden. Dann beginnt die Geländefahrt in eine Region die als „Kleine Serengeti“ bezeichnet wird. Zunächst geht es durch bergiges Gelände bis wir eine weite Hochebene erreichen, welche eine Vielzahl an Wildarten beheimatet. Wir werden an geeigneter Stelle unser Wildnis Camp aufbauen.
1x Camping-ÜN ohne Sanitäranlagen (F/M/A ), ca. 380 km Fahrtstrecke
3. Tag: DIE ERSTEN SPUREN DER WÜSTENELEFANTEN…
Es geht weiter durch die einmalige Landschaft der „Kleinen Serengeti“. Das Gelände ist sandig und gelegentlich auch felsig. Wir sehen immer wieder Giraffen, Springböcke, Oryx, Bergzebras und eventuell auch Wüstenelefanten. Am frühen Nachmittag suchen wir uns einen geeigneten Platz zum Campieren.
1x Camping ÜN mit Sanitäranlagen (F/M/A), ca. 150 km Fahrtstrecke
4. Tag: RUACANA WASSERFÄLLE
Vormittags haben wir eine Allradstrecke zu bewältigen die durch bergiges Gelände führt. Wir werden dann auf eine Asphaltstraße stoßen, die uns direkt zu den Ruacana Wasserfällen führt. Hier schlagen wir unsere Zelte in einem schönen Camp auf.
1x Camping ÜN mit Sanitäranlagen (F/M/A), ca. 220 km Fahrtstrecke
5. Tag: EPUPA WASSERFÄLLE
Wir folgen der neu ausgebauten Strecke entlang des Kunene Grenzflusses. Zunächst gelangen wir nach Swartbooisdrift und dann weiter bis zu den Epupa Wasserfällen. Die Strecke ist landschaftlich sehr schön und gibt immer wieder einen tollen Blick auf den langsam dahin fließenden Kunene frei. Am frühen Nachmittag erreichen wir Epupa und schlagen unsere Zelte unter Palmen auf. Am späten Nachmittag unternehmen wir eine kleine Wanderung zu den Wasserfällen.
1x Camping ÜN mit Sanitäranlagen (F/M/A), ca. 180 km Fahrtstrecke
6. Tag: VAN ZYLS PASS
Wir fahren nach Süden bis Okongwati. Wir haben wieder eine wilde Strecke vor uns die über Otjitanda nach Otjihende führt. Ab hier beginnt der legendäre Van Zyls Pass. Je nach Tageszeit werden wir heute schon eine Teilstrecke des Passes fahren oder eben oberhalb die Zelte aufschlagen. Unter Offroad-Fans ist der Van Zyl’s Pass eine fast schon ehrfurchtsvoll genannte Fahrstrecke. Da der Fahrspaß sich hauptsächlich auf die Fahrer beschränkt und die Fahrgäste eher durchgerüttelt werden, ist es empfehlenswert die Strecke runter zu wandern, die Landschaft zu genießen und schöne Fotos zu machen – vor allem viele Actionfotos. Gelegenheiten dazu wird es reichlich geben.
1x Camping- ÜN ohne Sanitäranlagen (F/M/A), ca. 200 km Fahrtstrecke
7. Tag: MARIENFLUSS & HARTMANNSTAL
Heute bewältigen wir die Reststrecke des Van Zyls Pass und gelangen in das Marienflusstal. Die Landschaft ist überwältigend. Es gibt eine Verbindungsstrecke zwischen Marienflusstal und Hartmannstal, die wir nutzen werden. Der Kontrast zwischen diesen beiden Tälern ist frappierend. Das Marienflusstal macht eher einen lieblichen, vegetationsreichen Eindruck, während das Hartmannstal eher wüstenhaft und karg wirkt.
1x Camping-ÜN ohne Sanitäranlagen (F/M/A), ca. 180 km Fahrtstrecke
8. Tag: HARTMANSTAL ODER FAHRT RICHTUNG SÜDEN
Dieser Tag ist als Puffertag gedacht. Je nachdem wie die bisherige Tour verlaufen ist, bleiben wir heute noch im Hartmannstal oder es geht bereits weiter nach Süden.
1x Camping-ÜN ohne Sanitäranlagen wie Vortag (F/M/A)
9. Tag: ENTLANG DER SKELETTKÜSTE RICHTUNG OPUWO
Parallel zum Skelettküste Nationalpark fahren wir durch Gelände das zunächst wüstenhaft und flach ist. Zuweilen sind Herden von Springböcken, Strauße und Oryx zu sehen. Dann schwenken wir nach Osten ein und die Landschaft wird bergig. Die Strecke wird sehr spannend, denn wir müssen eine Passstrecke überwinden bevor wir unser Camp bei einem alten Marmorsteinbruch erreichen.
1x Camping-ÜN mit Sanitäranlagen (F/M/A), ca. 170 km Fahrtstrecke
10. Tag: OPUWO
Heute werden wir frühzeitig starten. Die Strecke führt zunächst durch die reizvolle Landschaft der Otjiha Flächen. Danach geht es stetig eine Bergstrecke hoch – wir bezwingen den Otjihapass. Auf dem Hochplateau kommen wir an zahlreichen Siedlungen der Owahimba vorbei. Nachmittags erreichen wir Opuwo, wo wir in der Country Lodge den Komfort der Zivilisation genießen. Dies ist für uns auch ein wichtiger Versorgungspunkt um Vorräte und Sprit aufzufrischen.
1x Lodge-ÜN (F/M/-), ca. 200 km Fahrtstrecke
11. Tag: AUTHENTISCHES KAOKOLAND
Wir verlassen die Zivilisation – es geht wieder in die Wildnis. In diesem Teil des Kaokolandes sind viele Himba Sippen ansässig, darum werden wir immer wieder an Siedlungen vorbei kommen. Oft werden die Rinder- und Ziegenherden auf der Fahrstrecke getrieben, was zu einer umsichtigen Fahrweise veranlasst. Je nach Zustand der Strecke werden wir die Abkürzung durch den Horausib oder die Strecke über Orupembe wählen, um nach Purros zu gelangen. Es wird irgendwo in der Wildnis übernachtet.
1x Camping-ÜN ohne Sanitäranlagen (F/M/A), ca. 220 km Fahrtstrecke
12. Tag: DURCH DAS HORAUSIB TAL BIS PURROS
Weiter geht es nach Süden durch das Horausib Tal. Die Landschaft ist einmalig schön. Hier haben wir gute Chancen Wüstenelefanten, Giraffen, Oryx, Springböcke und Strauße anzutreffen. Im urigen, schönen Purros Camp schlagen wir unsere Zelte für zwei Nächte auf.
1x Camping-ÜN mit Sanitäranlagen (F/M/A), ca. 80 km Fahrtstrecke
13. Tag: AUF PIRSCH IN PURROS
Vormittags und nachmittags unternehmen wir Pirschfahrten in der wildreichen Umgebung von Purros. Die Mittagszeit verbringen wir im Camp.
1x Camping-ÜN mit Sanitäranlagen wie Vortag (F/M/A), ca. 60 km Fahrtstrecke
14. Tag: AFRICAT STIFTUNG – GEPARDEN HAUTNAH
Eine spannende Strecke durch Berge und Wüste führt uns in den Hoanib. Dieses Trockenrevier ist nicht nur reich an Wild, sondern auch an Sandpassagen. Große Herden der verschiedenen Antilopenarten sind hier anzutreffen, sowie Giraffen, Leoparden, Spitzmaulnashörner und die seltenen Wüstenelefanten … es ist eines der letzten freien Tierparadiese. An geeigneter Stelle wird das Camp aufgeschlagen und in der absoluten Wildnis genächtigt.
1x Camping-ÜN ohne Sanitäranlagen (F/M/A), ca. 180 km Fahrtstrecke
15. Tag: PALMWAG KONZESSIONSGEBIET
Auf abgelegenen Pfaden geht es heute in das Konzessionsgebiet von Palmwag und „Save the Rhino Trust“. In dieser Region ist mit viel Wild, insbesondere mit Wüstenlöwen und Spitzmaulnashörner zu rechnen. Die Landschaft in diesem Gebiet ist unübertrefflich. An geeigneter Stelle werden wir die Zelte für die Nacht aufschlagen.
1x Camping-ÜN ohne Sanitäranlagen (F/M/A), ca. 150 km Fahrtstrecke
16. Tag: ÜBER DEN GROOTBERGPASS INS DAMARALAND
Vormittags sind wir noch im Konzessionsgebiet von Palmwag unterwegs, dann treffen wir auf eine gut ausgebaute Schotterstraße, diese führt uns den Grootbergpass hoch. Auf dem Plateau erreichen wir die Grootberg Lodge mit unglaublichem Ausblick in die Tafelberglandschaft des Damaralandes.
1x Lodge-ÜN (F/M/A), ca. 90 km Fahrtstrecke
17. Tag: ÜBER DEN GROOTBERGPASS INS DAMARALAND
Das Abenteuer ist zu Ende, die Zivilisation hat uns wieder. Dieser Tag ist als „Rückreisetag“ anzusehen. Ein Rückflug am Abend wäre möglich und wir verabschieden uns bis zum nächsten Mal. (
F/M/-), ca. 450 km Fahrtstrecke
Wichtig zur Reise
Beachten Sie vor Reisebuchung bitte die aktuellen Einreise- & Gesundheitsbestimmungen für Namibia.
Schwierigkeitsgrad
Schwierigkeitsgrad 1 Reisen mit leichten Wanderungen bis zu einer maximalen Dauer von 2 bis 3 Stunden über deutlich gekennzeichnete Wanderwege zum Teil unbefahrene Schotterstraßen, sanfte An- und Abstiege und Höhenunterschiede bis zu 300 Metern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind nicht erforderlich.
Zeltreise: Die Igluzelte mit moskitosicherem Innenzelt haben die Maße von ca. L 2,10 – B 2,10 – H 1,30. Wir stellen ca. 1cm dicke Unterlegisomatten zur Verfügung, die aber nicht zum Schlafkomfort geeignet sind, sondern eher als Unterlegisolation. Wir empfehlen eine Thermarest Isomatte mitzubringen, die sind klein, handlich, blasen sich selber auf / ab und gibt es in verschiedenen Dicken, Längen & Breiten.
Schlafsäcke empfehlen wir aus hygienischen Gründen selber mitzubringen. Wir haben aber für Notfälle gereinigte, gut erhaltene Schlafsäcke von Ex Teilnehmern, die wir gerne mitgeben können.
Nach Möglichkeit werden wir unser Camp in der freien Natur aufschlagen. Da dies jedoch in Namibia nicht mehr überall erlaubt ist, übernachten wir auch auf großräumig angelegten Campingplätzen mit sauberen Sanitäranlagen und fließend Heiß-/Kaltwasser.
Abseits der Zivilisation kann es natürlich passieren, dass keine Duschen in unmittelbarer Nähe vorhanden sind. Damit Sie jedoch nicht mit einem Iltis verwechselt werden, sind die Touren so gelegt, dass Übernachtungsplätze ohne Sanitäranlagen nur vereinzelt und über die Tour verteilt vorkommen. Auf den meisten Campingplätzen können Sie Ihre Wäsche waschen oder eventuell waschen lassen.
Auf Anfrage, gegen Aufpreis und vorbehaltlich Verfügbarkeit buchen wir Ihnen gerne anstatt des Outdoor Camps eine feste Unterkunft, so können Sie die Abenteuer Zelt Safari nach Belieben in eine Zelt/Lodge Variante umwandeln.
Das Kochen übernimmt ein geübter Tourguide mit Unterstützung der Tourenteilnehmer.
Weitere Hinweise
BEGLEITETE SELBSTFAHRER
Bei dieser Reise gibt es die Möglichkeit eines der 4×4 Begleitfahrzeuge selber zu steuern. Bei Interesse sprechen Sie uns hierzu gern an, wir fragen dies gern für Sie an. Aufgrund der hohen Schwierigkeitsstufe mancher Etappen ist Allrad-Erfahrung absolute Voraussetzung.
Aufgrund örtlicher Gegebenheiten kann eine Routenumstellung bzw. –änderung erforderlich werden.
Diese Reise kann aufgrund der lokalen Gegebenheiten und Aktivitäten für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet sein. Sprechen Sie uns im Zweifelsfall bitte an.
Alle Hinweise zur Durchführung und Teilnehmerzahl sowie zu den allgemeinen Zahlungsmodalitäten und Stornobedingungen finden Sie unter: https://www.trails-reisen.de/agb/
Diese Reise führen wir mit einem Kooperationspartner durch.