DETAILLIERTER REISEVERLAUF
1. Tag: Anreise Anchorage – Alaska
Individuelle Anreise nach Anchorage (wir empfehlen die Nonstop-Flüge mit Condor – gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot). Nach Ankunft und Erledigung der Einreiseformalitäten werden Sie von Ihrer Reiseleitung erwartet. Wir quartieren uns im Hotel ein und je nach Ankunftszeit bleibt noch Zeit für einen Bummel durch Anchorage.
1 x Hotelübernachtung in Anchorage.
2. Tag: Matanuska Valley – Tok
Entlang der Chugach Mountains geht es in nordöstlicher Richtung weiter und wir erreichen Palmer, das Tor zum Matanuska Valley. Diese Region ist bekannt für seine landwirtschaftlichen Erzeugnisse – aufgrund der langen Tage im Sommer wachsen Kürbisse, Kartoffeln, Tomaten etc. in beeindruckender Größe. Während der Weiterfahrt auf dem Glenn Highway genießen wir immer wieder spektakuläre Ausblicke auf Gletscherflüsse und die schneebedeckten Gipfel der Chugach Mountains. Am Matanuska Glacier haben wir die Möglichkeit, ein Stück des gewaltigen Matanuska Gletschers hautnah zu erleben (fakultativ / ca. USD 125,-) – es ist einer der wenigen Gletscher in Alaska den man ohne technische Ausrüstung zu Fuß besteigen kann. Wir verlassen das Matanuska- Tal und verbringen unsere erste Nacht auf einem Campground in der Nähe von Tok.
1 x Zeltübernachtung bei Tok | Fahrt ca. 550 km / ca. 6-7 Std. | Verpflegung (-/-/-)
3.- 4. Tag: Kluane und Wrangell St. Elias Nationalpark
Auf dem Alaska-Highway überqueren wir die Grenze zum kanadischen Yukon Territory und erreichen die wilde Landschaft des Kluane Nationalparks. Der Kluane Nationalpark umfasst zusammen mit dem angrenzenden Wrangell St. Elias Nationalpark in Alaska eine Fläche von der Größe der Schweiz und gehört somit zum größten Wildnis-Schutzgebiet der Erde. Man gelangt nur per Flugzeug oder zu Fuß in das Innere des Parks. Wer möchte, kann diese Gletscherlandschaft auf einem Rundflug bewundern (fakultativ/ab 330 CAD).
2 x Zeltübernachtungen auf einem Wildnis Campground | Fahrt ca. 500 km / ca. 5 – 6 Std. |Verpflegung (-/-/-)
5. Tag: Fahrt nach Haines / Bären am Chilkoot River
Wir verlassen den Kluane Nationalpark und fahren auf dem Haines Highway durch grandiose und endlose Landschaften über die Grenze zurück nach Alaska und erreichen Haines, einen verschlafenen und herrlich gelegenen Küstenort auf der Chilkoot Halbinsel. Die Gegend von Haines beheimatet eine der größten Populationen des amerikanischen Weißkopfseeadlers und am Chilkoot River kann man im Sommer häufig Braunbären bei ihrem Versuch beobachten, die ziehenden Lachse zu erbeuten.
1 x Zeltübernachtung bei Haines | Fahrt ca. 300 km / ca. 3 Std. | Verpflegung (-/-/-)
6. Tag: Fährfahrt Inside Passage nach Juneau
Ein weiterer Höhepunkt unserer Reise ist sicherlich auch die Fahrt mit dem Fährschiff durch die faszinierende Landschaft der Inside Passage. Der 643 km lange Archipel umfasst ca. 1.000 größere und kleinere Inseln und ist ein Naturparadies für zahlreiche Tierarten. Wir halten Ausschau nach Delfinen, Buckelwalen, Orcas und Seelöwen. Wir erreichen Juneau, die Hauptstadt Alaskas, die hier umgeben von dichten Wäldern, Gletschern und Fjorden inmitten der Wildnis liegt.
2 x Zeltübernachtungen in Juneau | Fährfahrt ca. 5-6 Std. | Verpflegung (-/-/-)
7. Tag: Juneau / Mendenhall Gletscher und Bärenbeobachtung Admirality Island
Am Mendenhall Gletscher, der dem gewaltigen Juneau Icefield entspringt und hier in den gleichnamigen See große und kleine Eisberge kalbt, unternehmen wir eine Wanderung.
Zeltübernachtung wie am Vortag | Gehzeit: ca. 4 Std. Aufstieg: 300m Abstieg: 300m | Verpflegung (-/-/-)
Alternativ: Bärenbeobachtung Admirality Island
Ein besonderes Erlebnis ist sicherlich die Bärenbeobachtung auf Admirality Island. Schon die Anreise mit dem Wasserflugzeug an den Pack Creek ist ein atemberaubendes Erlebnis. In diesem einmaligen Schutzgebiet leben etwa 1.600 dieser stattlichen Tiere. Dieser Ausflug ist fakultativ und kostet je nach Teilnehmerzahl ab US$ 280,- (Bezahlung vor Ort) plus Kosten für das Permit (€ 60,-). Aufgrund der sehr begrenzt verfügbaren Permits ist die Buchung direkt mit der Reisebuchung erforderlich.
8. Tag: Flug Glacier Bay Nationalpark
Heute geht unser Flug zum berühmten Glacier Bay Nationalpark. Die Glacier Bay spiegelt das wider, was sich viele unter „Alaska“ vorstellen – ewiges Eis, riesige Gletscher und einmalige Fjordlandschaften. Wir schlagen unsere Zelte auf einem schön gelegenen Zeltplatz direkt am Meer auf. Bei ruhiger See sind oftmals Buckelwale vom Ufer aus zu sehen und hören, wenn Sie beim Auftauchen Ihre Atemluft in den Himmel sprühen! Je nach Ankunftszeit (flugplanabhängig) verbleibt Zeit für eine Wanderung (Gehzeit: ca. 2-3 Std.) durch den pazifischen Regenwald.
2 x Zeltübernachtung im Glacier Bay NP | Verpflegung (-/-/-)
9. Tag: Bootstour Glacier Bay Nationalpark
Mit einem Boot gelangen wir bis nahe an die ins Meer kalbenden Gletscher heran, und man kann manchmal sogar beobachten, wie gewaltige Eisberge von der Gletscherzunge abbrechen. Mit etwas Glück sehen wir während der Bootstour auch Wale, Papageientaucher, Robben, Bären und Dallschafe.
Zeltübernachtung wie am Vortag | Bootstour |Verpflegung (-/-/-)
10. Tag: Wanderung bzw. Walbeobachtungstour Point Adolphus – Flug nach Juneau
Heute Vormittag unternehmen wir eine Wanderung in dieser einmaligen Naturlandschaft. Alternativ besteht auch die Gelegenheit, uns auf einer Walbeobachtungstour den riesigen Buckelwalen zu nähern, die hier am Point Adolphus alljährlich in den Sommermonaten eintreffen und aus dem reichhaltigen Nahrungsangebot des Pazifiks schöpfen (fakultativ / ca. 140 USD/ frühzeitige Reservierung nach Reiseanmeldung erforderlich!). Am selben Tag verlassen wir die Glacier Bay und fliegen zurück nach Juneau. Am Nachmittag bleibt vielleicht noch Zeit für einen Bummel durch den historischen Ortskern von Juneau (flugplanabhängig).
1 x Zeltübernachtung in Juneau | Gehzeit: ca. 3 Std. | Verpflegung (-/-/-)
11. Tag: Fährfahrt nach Skagway
Das Fährschiff bringt uns durch den längsten Fjord Amerikas, den Lynn Canal, bis nach Skagway. Hier hat sich das Flair und die Atmosphäre der Jahrhundertwende bewahrt. Wir bummeln auf hölzernen Fußwegen durch den Ort und bestaunen die Blockhütten, Häuserfassaden und Kneipen, die uns an die Zeit des großen Klondike-Goldrausches vor über 100 Jahren erinnern.
1 x Zeltübernachtungen in Skagway | Fährfahrt ca. 7 Std. | Verpflegung (-/-/-)
12. Tag: White Pass & Yukon Railroad / Fahrt via Whitehorse nach Carmacks
Heute fahren wir zum 885 m hohen White Pass und anschließend weiter nach Whitehorse, die Hauptstadt des Yukon Territoriums. Mit der weißen, schäumenden Gischt der nahe gelegenen Whitehorse-Stromschnellen assoziierte man die fliegende Mähne weißer Pferde und nannte daher die Stadt Whitehorse. Das Wahrzeichen der Stadt, der Schaufelraddampfer „SS Klondike,“ lässt nostalgische Erinnerungen an die Ära des Goldrausches aufleben. Am späten Nachmittag erreichen wir schließlich Carmacks, Ausgangspunkt unserer Kanutour auf dem legendären Yukon River, wo wir die letzten Vorbereitungen treffen. Wir übernachten auf einem Zeltplatz (oder je nach Verfügbarkeit in Mehrbettzimmern in urigen Hütten) direkt am Yukon River.
1 x Zeltübernachtung/ oder Hüttenübernachtung in Mehrbettzimmern (abhängig von der Verfügbarkeit) bei Carmacks | Fahrt ca. 350 km / ca. 4-5 Std. | Verpflegung (-/-/-)
13.- 15. Tag: Kanuabenteuer auf dem Yukon
Heute beginnt unser 3-tägiges Kanuabenteuer auf dem Yukon! Der Umgang mit den Kanus ist schnell erlernt und die Kanutour selbst ist nicht schwierig und auch für Ungeübte geeignet. Wir beladen die Kanus und paddeln stromabwärts auf dem geschichtsträchtigen Fluss. Die einzelnen Tagesetappen lassen genügend Zeit, um die Umgebung auch zu Fuß zu erkunden und immer wieder stoßen wir auf Relikte aus der Zeit des Klondike-Goldrausches vor über 100 Jahren. Alte zerfallene Handelsposten und verlassene Minen sind Zeitzeugen aus diesen Tagen und vermitteln uns jenen Hauch des Pionier- und Abenteuergeists. Oft kann man die majestätischen Weißkopfseeadler in den Bäumen am Ufer beobachten. Die Fläche des Yukon-Territoriums entspricht etwa der gesamten Fläche Deutschlands und außer einigen wenigen Siedlungen leben nur sehr wenige Menschen in dieser Wildnis. Wir campieren in herrlicher Landschaft auf Inseln oder am Ufer und genießen die Stille und Einsamkeit des hohen Nordens. Nach der Kanutour erfolgt ein Transfer zurück nach Carmacks, wo wir unser Zeltlager wieder direkt am Yukon aufschlagen.
2 x Zeltübernachtungen Wildnis Camp & 1 x Zeltübernachtung/ oder Hüttenübernachtung in Mehrbettzimmern (abhängig von der Verfügbarkeit) bei Carmacks | Kanutour | Verpflegung (-/-/-)
16. Tag: Dawson City
Heute geht die Reise weiter und wir erreichen Dawson City, die „wildeste Stadt im Wilden Westen“ – Ziel der zahllosen Abenteurer, die hier während des legendären Goldrausches ihr Glück suchten. Dawson liegt an der Mündung des Klondike in den Yukon River und seit Beginn des Goldrausches 1898 hat sich das Stadtbild kaum verändert. Wir besuchen die Goldfelder am Bonanza Creek, ehe wir uns am Abend in „Diamond Tooth Gerties“ Goldgräber-Saloon mit Darbietungen stilechter Can-Can-Girls unterhalten lassen. Hier im hohen Norden Amerikas, im „Land der Mitternachtssonne“ verschwindet die Sonne nur für kurze Zeit hinter dem Horizont (Juni/Juli). Im Indian-Sommer verfärbt sich die Tundra in faszinierende Farben und oft kann man dann auch das geheimnisvolle Nordlicht am Nachthimmel entdecken (August/September).
1 x Zeltübernachtung bei Dawson City | Fahrt ca. 360 km / ca. 4-5 Std. | Verpflegung (-/-/-)
17. Tag: Fahrt Denali Highway
Der „Top of the World Highway“, eine der spektakulärsten Wildnisstraßen des Nordens führt uns über Bergpässe durch unendliche Weiten des Yukon Territorium nach Alaska. Nur ein paar verwegene Goldgräber und Trapper leben in diesem entlegenen Teil an der Grenze zwischen Kanada und Alaska. Wir überqueren die Grenze nach Alaska und erreichen den Denali Highway, eine 200 Meilen lange Wildnisstraße, die zu den landschaftlich schönsten und eindrucksvollsten Straßen Alaskas zählt. Weite Tundren, schneebedeckte Berge und gewaltige Nordlandströme bieten Karibus, Elchen und Grizzlies ideale Jagd- und Weidegründe.
1 x Hüttenübernachtung am Denali Highway (Mehrbett) | Fahrt ca. 700 km / ca. 7 – 8 Std. | Verpflegung (-/-/-)
18. Tag: Denali Highway – Denali Nationalpark
Der Denali Highway führt uns durch eine wilde unberührte Gebirgswelt mit fantastischen Blicken auf die schneebedeckten Gipfel der Alaska Range. Zahlreiche Seen und Gletscherflüsse prägen die Landschaft und bilden einen optimalen Lebensraum für Biber, die hier zahlreiche Dämme gebaut haben. Vielen verschiedenen Zugvögeln, wie Seeschwalben, Eistaucher, Kraniche, Gänse, Schwäne, etc. dient diese Region als Nist- und Brutplatz während der Sommermonate. Am Nachmittag erreichen wir eines der schönsten und berühmtesten Naturschutzgebiete Alaskas – den Denali Nationalpark.
3 x Zeltübernachtung am Denali Nationalpark | Fahrt ca. 250 km / ca. 4-5 Std. |Verpflegung (-/-/-)
19. – 20. Tag: Denali Nationalpark / Bustour im National Park
Wir lassen uns Zeit und erkunden den Denali Nationalpark auf einer Bustour durch die atemberaubende Landschaft des Parks! Es besteht die Möglichkeit mit einem Ranger zu Fuß eine Erkundungstour im Park zu unternehmen (fakultativ). Der Wildtierbestand im Denali Nationalpark ist so groß, dass es meist nicht schwer ist, Grizzlys, Elche, Karibus, Dallschafe und manchmal sogar Wölfe zu beobachten. Bei guter Sicht hat man einen atemberaubenden Blick auf den Mt. Denali, mit 6.190 m der höchste Berg Nordamerikas! Von der Basis bis zum Gipfel misst er gar über 5.000 m und ist somit eine der höchsten vertikalen Erhebungen der Erde (fakultativ: Rundflug Mt. Denali ab ca. US$ 340).
In 2021 wurde die Parkroad durch einen Erdrutsch zerstört. Sollten die Reparaturarbeiten länger andauern, kann der Wonder Lake nicht erreicht werden und die Tour etwas kürzer ausfallen.
Zeltübernachtung wie am Vortag | Verpflegung (-/-/-)
21. Tag: Fahrt Anchorage
Heute erreichen wir Anchorage, die größte Stadt Alaskas. Beim fakultativen Abschiedsdinner in einem gemütlichen Restaurant, lassen wir die Erlebnisse der Reise nochmals Revue passieren.
1 x Hotelübernachtung in Anchorage | Fahrt ca. 450 km / ca. 4-5 Std. | Verpflegung (-/-/-)
22. Tag: Programmende
Transfer mit dem Hotelshuttle zum Flughafen. Heim- bzw. Weiterreise in Eigenregie.
Wichtig zur Reise
Aktuelle Einreise- & Gesundheitsbestimmungen: USA & Kanada
Ausführliche Länder- und Reiseinformationen finden Sie hier: Alaska & Kanada
Schwierigkeitsgrad 1-2 : Reisen mit leichten Wanderungen wie in Schwierigkeitsgrad 1 beschrieben, aber auch Wanderzeiten von 3 bis zu 5 Stunden, teilweise mit steinigen Routen und auch mal querfeldein. Moderate Steigungen mit Höhenunterschieden von bis zu 600 Metern. Schwindelfreiheit ist nicht erforderlich. Leichte Wanderschuhe sind erforderlich, bei Trittunsicherheit empfehlen wir den Gebrauch von Wanderstöcken.
Charakter der Tour und Anforderungen
Bei dieser Alaska-Yukon-Reise handelt es sich um eine naturnahe Campingreise. Die Bereitschaft zum Komfortverzicht wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Wir übernachten meist auf Lagerplätzen mit sehr einfachen sanitären Einrichtungen und gegebenenfalls auch in freier Wildnis. Fließendes (kaltes) Wasser ist meistens vorhanden, dennoch ist tägliches Duschen nicht möglich. Die Unterbringung erfolgt während der Rundreise in geräumigen 2-Personen-Zelten. Die Campingausrüstung ist einfach aber zweckmäßig.
Die Mithilfe am Lagerleben (Zeltaufbau, Essenszubereitung, etc.) sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Es kommt vor allem auf die Bereitschaft an, auf Komfort zu verzichten und sich am Reiseverlauf aktiv und kameradschaftlich zu beteiligen. Gefahren wird in einem Kleinbus – bitte achten Sie darauf, dass Ihr Hauptgepäckstück nicht mehr als 18 kg wiegt, da das Platzangebot im Fahrzeug begrenzt ist.
Weitere Hinweise
Diese Reise kann aufgrund der lokalen Gegebenheiten und Aktivitäten für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet sein. Sprechen Sie uns im Zweifelsfall bitte an.
Alle Hinweise zur Durchführung und Teilnehmerzahl sowie zu den allgemeinen Zahlungsmodalitäten und Stornobedingungen finden Sie in unseren AGBs.